Neuzugänge? Na klar…

Drei weitere Neuzugänge meldet die SV Eintracht: vom Farmsener TV aus der Hamburger Bezirksliga wechselt Tristan Förstner an den Häcklinger Weg. Der 22jährige Sportstudent wurde von seinem Kommilitonen Jonas Pritschau „entdeckt“ und zur Hasenburg gelotst. Der 1,90 m große Mittelfeldstratege entstammt der Jugend des TSV Sasel.
Simon Klähn vom TSV Adendorf ist sogar noch für die U19 der SVE spielberechtigt, will sich aber auf Dauer in der ersten Herren durchsetzen. „Ich kannte niemanden, wurde aber hervorragend aufgenommen. Die Chemie im Team stimmt jetzt schon.“, so der Youngster, der zur Zeit sein FSJ beim Lokalrivalen VfL Lüneburg absolviert.
Dritter im Bunde ist Stefan Schröder, der seinem besten Kumpel Daniel Oertzen-Hagemann auf die Hasenburg folgt und zuletzt für Eintracht Elbmarsch in Staffel 2 der Lüneburger Bezirksliga auflief. „Nach der Corona-Pause wird es Zeit, dass der Fußball wieder startet. Ich freue mich, mit Daniel gemeinsam auflaufen zu können, möchte bei der SV Eintracht Verantwortung übernehmen. Ich bin jetzt 29, da möchte ich nochmal an die Grenzen gehen und helfen, dass wir erfolgreichen Fußball spielen.“
Dann: auf geht’s, fühlt euch wohl bei der SV Eintracht!

Lünepost 19.06.2021:

Eine Analyse der vergangenen Saison von SVE-DFB-Schiedsrichterin Celina Böhm ist in der aktuellen Ausgabe der Lünepost zu finden:

Die SV Eintracht bedankt sich für die Genehmigung zur Veröffentlichung bei der Lünepost!

Neues Jugendkonzept mit blau-weißer Identität

Christian Block

Nach langer Corona bedingter Zwangspause rollt auch wieder der Ball auf der Hasenburg. Die Zeit, in der alles still lag, hat man bei der SV Eintracht jedoch effektiv genutzt, um die Weichen für die Zukunft zu stellen. Die Eintracht wird sich im Jugendbereich breiter aufstellen. Schon jetzt spielen rund 400 Mädchen und Jungen von den Bambinis bis zur U19 auf der Hasenburg – und es werden immer mehr. Und es gibt einen neuen Jugendobmann: Christian Block übernimmt ab sofort diese verantwortungsvolle Aufgabe.
Christian, gebürtiger Argentinier, der selbst früher in der Jugend und bei den Amateuren von Hannover 96 am Ball war, weiß, wie wichtig eine gute Jugendstruktur und lebendige Vereinsphilosophie ist. Als er in den USA für einige Jahren lebte, hat er schon erfolgreich ein Jugendkonzept aufbauen können.
Christian Block sagt dazu: „Das Ganze geht natürlich nur mit viel Unterstützung. Ich freue mich, dass ich hier von meinen Bereichsleitern und den Trainern unterstützt werde.“
Das neue Jugendkonzept unter dem Motto „1000 Ballkontakte“ hat – natürlich – einen starken südamerikanischen Einfluss und soll den Kindern und Jugendlichen eine erhöhte individuelle Fähigkeit mit Ball ermöglichen und den Spaßfaktor deutlich verstärken.
„Am Ende des Tages und unabhängig vom Grundtalent oder den genetischen Voraussetzungen geht es darum, was die Kinder mit dem Ball können!“
Dieses Konzept wurde allen Trainern in einem Zoom-Meeting im Detail vorgestellt. Es geht dabei nicht nur um eine verbesserte Struktur, Planung und Zusammenarbeit, sondern auch um eine Vereinsphilosophie, die die Spieler und Trainer verinnerlichen sollen, um sich in Blau-Weiß wohlzufühlen.
Unterstützung bei der Umsetzung bekommt Christian Block von seinen Bereichsleitern Linda Kunzelmann, Maik Brunner, Henning Lieberich und Christian Lübberstedt.
Sie alle sind selbst seit Jahren als Verantwortliche bei der Eintracht dabei und freuen sich, jetzt die anderen Trainer zu unterstützen. Die Bereichsleiter sollen das Bindeglied zwischen Trainern und Jugendobmann bilden.
„Wir wollen versuchen, das einheitliche Jugendkonzept in allen Bereichen umzusetzen“, so der neue Jugendobmann. Interessierte Trainer sind jederzeit herzlich willkommen. Wer als zukünftiger Übungsleiter mitwirken möchte, meldet sich gern bei Christian Block unter 0162 2031922.
Ein Trainerschein ist hierfür nicht notwendig. Die jetzigen und auch zukünftigen Trainer werden durch interne und auch externe Schulungen und Lehrgänge sowie viele Gespräche auf ihre Aufgabe vorbereitet.
„Wir sind sehr froh, dass wir Christian für diese wichtige Position im Verein gewinnen konnten. Mit seiner Erfahrung und Know-how wird er die SV Eintracht im Jugendbereich einen wichtigen Schritt nach vorne bringen,“ freut sich auch SVE-Vorsitzender Frank Isenberg.
Interessierte Mädchen und Jungen können natürlich jederzeit bei der SV Eintracht einsteigen. Auf der Vereinshomepage www.eintracht-lueneburg.de findet man die richtigen Ansprechpartner.

Ausschnitte aus der Präsentation:

Die U19 braucht Verstärkungen für die Landesliga!

Eintracht Lüneburg U19 greift im Spieljahr 2021/22 noch einmal in der Landesliga an. Dafür suchen wir Verstärkung – egal für welche Position. Wir benötigen die Jahrgänge 2003/2004. Wenn ihr Lust habt auf Fußball und Teamgeist, dann meldet euch bitte!
Trainer: Thomas Steckelberg-Deike / Ralf Wardatzky
Kontakt: 0176 70005738

SVE-Shop eingerichtet

Oft wurde nach Merchandising-Artikeln der SV Eintracht gefragt, jetzt hat SVE-Marketingchef Thorsten Hanstedt eine erste Kooperation mit der Vereinsfieber GmbH aus dem Landkreis Heilbronn abgeschlossen.
Der Shop ist inzwischen auf der Homepage verlinkt, eine kleine Produktauswahl ist hier zu sehen – vom Gymbag (hieß so etwas früher nicht einfach „Turnbeutel“???) über Handtücher bis zu Hoodies ist vieles dabei, was das Herz begehrt.

Und hier geht’s zum Shop: https://meinvereinsfieber.de/collections/sv-eintracht-luneburg

Ein Keeper mit internationaler Erfahrung

Joshua Stewart

Von der SG Mont Royal Reil aus der Bezirksliga im Rheinland wechselt Joshua Stewart zur SV Eintracht. Der 23jährige Keeper kann schon auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen: in der Jugend Regionalliga-Torwart bei Eintracht Trier, danach folgten einige Jahre Collegefußball in den USA, um sich danach wieder in der alten Heimat einen Namen zu machen.
Wir haben ihn zu den Beweggründen befragt, nach Lüneburg zu ziehen: „Meine Freundin wollte schon immer in den Norden. Und jetzt hat sie einen Arbeitsplatz im Lüneburger Krankenhaus gefunden und ich als Einzelhandelskaufmann bei Roy Robson. Also packen wir unsere Koffer im Rheinland und starten zusammen in dieser schönen Stadt.“ Und warum die SV Eintracht? „Mein Freund Google zeigte mir so einige Vereine an, davon habe ich einige angemailt. Von SVE-Präsi Frank Isenberg bekam ich sofort eine nette Antwort und wir kamen ins Gespräch. Als ehemaliger Spieler von Eintracht Trier lag es dann nahe, zur Eintracht nach Lüneburg zu wechseln. Und Bezirksliga kann ich. Ich bin heute das erste Mal hier – das Stadion ist ja wirklich toll. Dann schauen wir mal, was wir in der Saison erreichen können, der Begriff ‚Landesliga‘ klingt sehr interessant – und ehrgeizig bin ich.“
Willkommen auf der Hasenburg, Josh!

1 85 86 87 88 89 100